Für die heutige Kulturtipp-Mail schreibt Manfred:
ich möchte gern zwei Lesevorschläge in die Runde geben:
Wenn mir nach den täglichen Coronatiefschlägen noch Elan verblieben ist, mich mit einem Thema zu befassen, dass uns perspektivisch viel mehr in Atem halten wird als die derzeitige Pandemie, nämlich die von uns mitbestimmte nachhaltige Schädigung unseres Lebensraumes, dann empfehle ich das Buch „Wir sind das Klima – Wie wir unseren Planeten schon beim Frühstück retten können.“ von Jonathan Safran Foer. Das macht Hoffnung, dass noch nicht alles verloren ist, wenn jeder mitmacht und sein Handeln hinterfragt. Dirk Roßmann, den ich auch für sein Engagement in der Stiftung Weltbevölkerung achte, hat rund 25.000 Exemplare dieses Buches verschenkt, weil er wohl vom Inhalt überzeugt ist. Ich habe mein Exemplar jedoch käuflich erworben und kann das jedem empfehlen. Auszug aus Wikipedia:
„Der Verfasser beschreibt in dem Buch, dass die Klimakrise letztlich zu abstrakt sei, um das menschliche Verhalten zu ändern. Das Buch erinnert jedoch an die Dringlichkeit eines gemeinsamen Handelns. Untermalt wird dies durch anschauliche Beispiele, die zu einem solchen Handeln anregen sollen. So kritisiert der Verfasser die Massentierhaltung, die durch ihren hohen Ausstoß von Treibhausgasen einen substanziellen Beitrag an der globalen Erwärmung habe. Das Buch ist eine persönliche Annäherung an den Themenkomplex der Klimakrise und enthält zugleich eine realistische Sicht auf das Handeln. So empfiehlt der Verfasser einen pragmatischen Lösungsansatz, nämlich tierische Produkte nur einmal täglich während der Hauptmahlzeit zu konsumieren.“
Und wenn mir nach endgültigem Abschalten von den Problemen dieser Welt ist, lese ich einige Geschichten von Eugen Roth, der es geschafft hat, unsere menschlichen Schwächen mit einem Schmunzeln zu begleiten. Auch das ist in unserer Zeit sehr wichtig.
In diesem Sinne, Ihnen und Euch allen eine gute Zeit
Manfred Warias
Astrid weist hin auf:
Ausstellung Job Schräder im Rathaus! Natürlich mussten wir alle geplanten Ausstellungen in der Rathausgalerie vorläufig verschieben. Den Künstlern soll ja zur Eröffnung die Ausstellungsfeier ermöglicht und Ihre Kunst einer breiten Öffentlichkeit zugänglich gemacht werden. Um den Mitarbeitern und Besuchern des Rathauses aber auch in dieser Zeit wieder eine inspirierende und angenehme Atmosphäre zu schaffen, hat Job Schräder eine wunderbare Auswahl seiner Landschaftsmalereien zur Verfügung gestellt, die am vergangenen Freitag von Manfred und Ulf gehängt wurde:

Bilderaufhängen: Manfred Warias und Ulf Richter (Foto Astrid Schütze)
Die Kunsthalle Bielefeld ist ja nun, wie auch die meisten anderen Museen, wieder geöffnet. Dennoch möchte ich auf das folgende Video hinweisen, mit dem die Kunsthalle ihre aktuelle Ausstellung auch während der letzten Wochen näher bringen wollte.
Allein im Museum: Die Tänzerin Carla Bonsoms i Barra (TANZ Bielefeld) hat sich für die Arbeit “Pergamon” von Antonus Höckelmann aus dem Jahr 1981/1982 entschieden, die in unserer aktuellen Ausstellung “Antonius Höckelmann. Alles in allem” zu sehen ist. Enjoy! (Link leider nicht mehr aufrufbar)
Atuelles aus dem MartA bietet in regelmäßigen Abständen der
https://marta-blog.de/
Studierende der FH Bielefeld machen sich mit einer Plakat-Kunst-Aktion zur Corona-Pandemie in Bielefeld sichtbar. https://www.fh-bielefeld.de/plakataktion
Zuletzt viel Freude mit dem virtuellen Konzert der Tonhalle Düsseldorf!
https://www.youtube.com/watch?v=s5mLLs_XB6w&feature=youtu.be
Herzliche Grüße vom Team!
Astrid Schütze